Ziele des Projekts "Flussverbreiterung Maaspark Well"

Das Maastal in Limburg zwischen Well und Aijen entwickelt sich zunehmend zu einer attraktiven Flusslandschaft mit blühenden Wiesen und Sträuchern. Insekten, Amphibien und Vögel, die offenes Wasser und schlammige Sumpflandschaften lieben, werden immer häufiger gesichtet. Der ursprüngliche Zweck der Flutmulde Well-Aijen bestand darin, das Gebiet nach den Überschwemmungen von 1993 und 1995 vor Hochwasser zu schützen. Maaspark Well bietet mehr. Es wird ein wunderschönes Naturgebiet, in dem auch Aktivurlauber auf ihre Kosten kommen. Teunesen verwirklicht das Projekt in der Partnerschaft Kampergeul BV. Gemeinsam mit Behörden, Anwohnern, Interessengruppen und Unternehmern wird Kampergeul die Erholungs- und Naturziele rund um das Gebiet gestalten.

Kampergeul Well Aijen bouwbord kampweg uitsnede

Herausforderungen und Chancen

Die Überschwemmungsgebiete entlang der Maas in Limburg bieten viele Herausforderungen, aber auch Chancen. Flusserweiterungen für Hochwasserschutz, neue Natur und (Wasser-)Erholung sind zum Beispiel Ambitionen, die Kampergeul in Maaspark-Well verwirklicht. Ermöglicht wird dies durch die Gewinnung von Sand und Kies für den Wohnungs- und Straßenbau. Wie wir die Maas in der Gemeinde Bergen verbreitern und warum wir dies tun, können Sie in dem Informationsfilm sehen:

„Wegweisender archäologischer Erkenntnisgewinn durch Gebietsentwicklung“

Ende Oktober 2020 war es für die Archäologen im Maaspark-Well-Gebiet vorläufig vorbei. „Als Geologe und Archäologe fällt es einerseits schwer zu sehen, dass eine solche Landschaft mitsamt ihren archäologischen Überresten komplett umgeformt werden soll“, sagt Reinier Ellenkamp, Projektleiter bei RAAP. „Andererseits verstehe ich, dass die Erschließung des Gebietes den Beginn einer neuen Phase der Nutzung der Landschaft markiert. Genau diese Entwicklung hat dazu geführt, dass hier archäologische Erkenntnisse von nationaler Bedeutung zusammengetragen werden konnten.“

MEHR ERFAHREN

Besonderheiten

Für Archäologen ist das Maastal zwischen Well und Aijen ein einzigartiger Ort. Das fruchtbare Gebiet entlang der Maas war bereits in der Steinzeit besiedelt. Dank der Maas, die regelmäßig über die Ufer trat und eine dicke Lehm- und Sandschicht ablagerte, sind die archäologischen Überreste von 10.000 Jahren Besiedlung hervorragend erhalten geblieben. Seit fast 10 Jahren führen Archäologen im Vorfeld der Abbauarbeiten interessante Ausgrabungen durch und haben viel darüber gelernt, wie unsere Vorfahren seit Beginn der Steinzeit hier gelebt haben.

Das Gebiet Maaspark Well liegt zwischen der Maas und der N271, zwischen den Dörfern Well und Aijen. Durch die Erweiterung des bestehenden Außenhafens kommen Freizeitkapitäne dort voll und ganz auf ihre Kosten. Gleichzeitig leistet der erweiterte Außenhafen einen wichtigen zusätzlichen Beitrag zum Hochwasserschutz. Die Flutmulde Well-Aijen im westlichsten Gebiet entlang der Maas wird den Wasserstand um 7 cm senken. Durch die Verbreiterung der Fahrrinne für die Freizeitschifffahrt wird der Pegel um weitere 19 cm gesenkt.

Maaspark Well

Mehr über Maaspark Well

 

Umfang und Dauer

Sand- und Kiesabbau

Entwurf

Zukunft / Erweiterungspläne

Mehr Informationen